Führungssysteme

Führungssysteme visualisieren komplexe Situationen und zeigen der Besatzung Handlungsoptionen auf. T-Systems IFS trägt hier spezialisierte Softwarepakete und hoch performante Netzwerklösungen bei.

MEHR ALS 30 JAHRE AKTIV FÜR DIE FÜHRUNGSSYSTEME DER DEUTSCHEN MARINE

AIRCRAFT CONTROL

Aircraft Control ist eine Softwarekomponente, die von "Fluglosten" auf Schiffen eingesetzt wird, um die sichere Koordination von Flugbewegungen zu gewährleisten. Dies umfasst die Führung von Schiffshubschraubern, Such- und Rettungsflugzeugen ebenso wie die Luftraumüberwachung und -koordination.

ELEKTRONISCHE SCHUTZMASSNAHMEN

Fregatten der Marine sind mit einem elektronischen Ortungssystem ausgestattet, das die Detektion und Analyse von externen, elektromagnetischen Signalquellen ermöglicht. Zusätzlich kann es bei der Koordination von Reaktionen helfen, wie der Ausstrahlung von Signalen zur Vermeidung von Interferenzen oder dem Einsatz verschiedenster Schutzmaßnahmen.

AUTOMATISCHE ABWEHRSTEUERUNG

Die Abwehrssteuerung wird eingesetzt, um potenzielle Risiken zu erkennen sowie Eigenschutz- und Gegenmaßnahmen zu planen und anzuweisen. Sie bietet alternative Vorgehensweisen an und ermöglicht Fregatten, in komplexen Situationen, teil- oder vollautomatisierte Maßnahmen zu ergreifen.

SUBSYSTEMSIMULATOREN

Unsere Subsystemsimulatoren bilden über 15 Subsystem-Typen zur Schnittstelle des Führungssystems ab. Eine realistische Nachbildung des Subsystem-Verhaltens ermöglicht der Schiffsbesatzung die Sicht auf ein realistisches Bild einer virtuellen Simulationslage. Ausgelöste Maßnahmen haben Auswirkungen auf die Simulationslage und damit auf andere Teilnehmer des Führungssystems. Dies ermöglicht unter anderem die Ausbildung von Personal an Original-Bedienkonsolen an Bord, realistische Übungen dank global vernetzter Übungsszenarien aber auch realistische Integration in frühen Prüfstufen ohne Original-Subsystem.

INTEGRIERTES BORDNETZ (IBN)

Auf den Fregatten der Klasse 125 (F125) werden die Sensoren und Effektoren sowie die Führungssysteme mit kommerzieller, standardisierter Netzwerktechnik (COTS, Ethernet, IP-Protokoll) miteinander verbunden. Dabei ist eine hohe Verfügbarkeit (>99,999%) und hohe zur Verfügung stehende Bandbreite des Netzwerkes erforderlich. Besondere Vorgaben der IT-Sicherheit und der Betriebssicherheit (maritime Umgebung, Intensivnutzung, reduzierte Anzahl von Bedien- und Wartungspersonal) sind einzuhalten.

Das Integrierte Bordnetz (IBN) auf diesen Fregatten ist ein hochverfügbares und hoch performantes Netzwerk als wiederverwendbare Flottenlösung mit hoher Automatisierung. Die Umschaltzeit bei Ausfall einer Netzwerkkomponente bzw. einer Verbindung ist kleiner 1s. Die Bandbreite ist 1Gbit/s im Accessbereich und >10Gbit/s im Backbone.

Zum Lieferumfang des IBN gehört ein eigenständiges Network Management System (NMS) auf Basis standardisierter Open-Source-SW (nagios).

HIGHLIGHTS AUF EINEN BLICK

  • Durchgängige Leistungen von Beratung, Konzeption und Entwicklung bis Wartung und AM sowie Consulting aus einer Hand​
  • Unabhängigkeit von großen Systemanbietern​
  • Über 30 Jahre Erfahrung​
  • Know How-Transfer aus anderen Marktdomänen​
  • Moderne, hochverfügbare, hochperformante und sichere IT-­Systeme​
  • Moderne und sichere Kommunikationswege​
  • Eigene Initiativen zur Standardisierung und Harmonisierung​
×