Mobile Polizeiarbeit

Die integrierte AppSuite unterstützt die Einsatzkräfte der Polizei auf ihren Smartphones mit wichtigen Funktionen einer modernen und sicheren Polizeiarbeit, egal an welchem Ort.

APPSUITE (BOS)

Apps der T-Systems für die Polizei sind schon seit mehr als zehn Jahren im produktiven Einsatz. Mit zunehmenden Aufgaben, neuen Bedrohungen und der allgemeinen Digitalisierung der Polizeiarbeit steigen auch die Anforderungen an mobile Systemlösungen.
Nahezu alle Polizeibehörden in Deutschland nutzen bereits Smartphones und Tablets als tägliches Arbeitsmittel. T-Systems stellt die passenden Apps und notwendigen Integrationskomponenten zur Verfügung.
Die AppSuite für die mobile Polizeiarbeit ist eine modulare Lösung, die sich auf die spezifischen Anforderungen anpassen lässt und sich optimal in die bestehenden Infrastrukturen integriert. Damit stellt sie als Arbeitsmittel das durchgängige Bindeglied zwischen Einsatz und Einsatzmanagement, der Vorgangsbearbeitung und den Fachaufgaben der Polizei dar.

EFFIZIENT...

Bei den Apps für Polizeibehörden legen wir die gleichen Maßstäbe bezüglich Bedienbarkeit und Nutzererlebnis an, die auch für privat genutzte Apps gelten. Den polizeilichen Prozessen angepasste dialogisierte Oberflächen geben dem Nutzer die Informationen und Funktionen, die er für die aktuelle Aufgabe benötigt. Unterstützende Technologien, wie Spracheingabe, Handyortung oder Bilderkennung, vereinfachen die Erfassung und Verarbeitung von Daten und beschleunigen die Informationsgewinnung.

...UND SICHER

Datenschutz und Datensicherheit sind Grundpfeiler der digitalen Polizeiarbeit. T-Systems implementiert seine Apps nach aktuellen Sicherheitsvorgaben. Neben grundsätzlicher Kommunikations- und Datenverschlüsselung sorgen (smarte) Authentifizierungsmechanismen für ein Maximum an Sicherheit und Nachvollziehbarkeit.

MODULAR UND INTEGRIERBAR

Die Architektur der AppSuite ist so gestaltet, dass sie sich in bestehende Systeme und Strukturen perfekt eingliedert. Das InterApp-Konzept stellt sicher, dass Apps der AppSuite, aber auch von der Polizei selbst umgesetzte oder eingekaufte Apps für die fachlichen Anwendungsszenarien Daten austauschen können. Das mobile Backend (Interface Manager) ermöglicht die sichere und flexible Anbindung relevanter Polizeisysteme (z.B. Leitsystem, Vorgangsbearbeitung, Auskunftssysteme). So müssen nur die Apps beschafft bzw. auf den Geräten der Polizisten installiert werden, die auch wirklich benötigt werden.

INTEGRATION IN DEN FUNKSTREIFENWAGEN

Als Weiterentwicklung des Interaktiven Funkstreifenwagens stellt T-Systems vollständig rückbaufähige Lösungen bereit, um die AppSuite auch direkt in das Infotainmentsystem gängiger Fahrzeuge einzubinden und so relevante Apps auch direkt im Funkstreifenwagen über das Fahrzeugdisplay zu nutzen.

APPS DER MOBILEN POLIZEIARBEIT

Einsatz

App zu Verbindung mit der Leitstelle inkl. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Einsätze und Einsatzinformationen können direkt an das Mobilgerät übertragen werden. Statuswechsel und Zusatzinformationen zum Einsatzmittel, Notrufe und GPS-Positionen können direkt an die Leitstelle übermittelt werden.

Auskunft

Anbindung von internen und externen Auskunfts- und Fahndungssystemen (z.B. Vorgangsbearbeitung, Fahndungssysteme INPOL/SIS, Fahrzeugregister ZEVIS/KBA, Meldedaten uvm.) mit einfachen Möglichkeiten der Abfrage direkt vom Smartphone oder Tablet. Daten aus den Auskünften können zur weiteren Bearbeitung direkt übernommen werden.

Notizbuch

Strukturiertes Sammeln von Daten. Daten können direkt in die App eingegeben, aber auch aus Auskünften oder direkt über die Scan-App übernommen werden. Das Notizbuch bietet die Möglichkeit erfasste Objekte direkt an ein Vorgangsbearbeitungssystem oder andere Verfahren zu übergeben.

Erfassung

Strukturierte Ersterfassung von vorgangsrelevanten Sachverhalten (z.B. Verkehrsunfällen, Strafanzeigen, Ordnungswidrigkeiten, Durchsuchungen, uvm.). Die Informationen können direkt auf dem Mobilgerät auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft werden. Dabei können die Daten ebenfalls direkt in die App eingegeben werden, aber auch aus Auskünften oder über die Scan-App übernommen werden. Aus der Erfassung können Vorgänge in der Vorgangsbearbeitung erzeugt werden.

Scanner

Der Scanner ermöglicht die visuelle Erkennung von Daten beispielsweise aus Ausweisdokumenten, Seriennummern, Kfz-Kennzeichen. Die erfassten Daten werden innerhalb der AppSuite als (fachlich) strukturierte Objekte geführt und können in andere Apps (z.B. zur Abfrage einer Personalie in einer Auskunft) übernommen werden.

Geodaten

Die App erlaubt eine räumliche Orientierung und Markierung relevanter Informationen. Es können verschiedene (allgemeine und polizeiliche) Karten eingebunden werden und räumliche Bezugsinformationen (sogenannte RBS-Daten) anhand von Punkt-, Strecken- und Flächenkoordinaten ermittelt und zur Weiterverarbeitung in andere Apps übernommen werden.

Fahrzeug

Apps aus diesem Bereich stellen Funktionen insbesondere für die Integration der AppSuite in das Einsatzfahrzeug bereit. Dies können spezielle Navigationsfunktionen, aber auch die Steuerung der Sondersignalanlage oder Funktionen zur Wartung oder Verwaltung der Streifenwagen sein.

×